nexus verbindet Praxis und Forschung

Illustration der Villa-Morgenroth in Berlin Dahlem

nexus konzipiert und moderiert partizipative Verfahren: von komplexen Bürgerbeteiligungsprojekten bis zu Multi-Stakeholder-Formaten. Wir gestalten Entscheidungsprozesse gemeinsam mit den Beteiligten und setzen dabei auf transparente Kommunikation, aktive Kooperation und nachhaltigen Konsens.

nexus erforscht, wie eine aktive Bürgerschaft und die Beteiligung unterschiedlicher Akteure die gesellschaftliche Entwicklung zum Wohle aller verändern kann. Dafür realisieren wir anwendungsorientierte und praxisnahe Forschungsvorhaben.

nexus berät Akteure aus Politik und Verwaltung, entwickelt Konzepte und Strategien und evaluiert Prozesse und Programme. Wir optimieren zivilgesellschaftliche Infrastrukturen und Dienste durch individuelle Lösungen. Grundlage dafür sind umfassende Bedarfsanalysen.

nexus arbeitet inter- und transdisziplinär, sowohl lokal, national als auch international zu den Themen Demokratie und Partizipation, Nachhaltigkeit, Regionalentwicklung, Digitalisierung und Gesundheit.

Das nexus Institut hat seinen Sitz in der „Villa Morgenroth“, einer der schönsten Dahlemer Villen, erbaut 1911 für den Arzt Julius Morgenroth (1871-1924), Mitbegründer der Chemotherapie. Die Villa mit ihrem großzügigen Zuschnitt, einem Gartensaal mit Restaurant- und Barbereich und parkartiger Gartenanlage bietet den richtigen Raum für vielfältige Diskurse.

Unser Team

Institutsleitung

Jacob Birkenhäger
Wissenschaftliche Leitung, Geschäftsführer, Bereichsleiter Bürgergesellschaft
Tel.: +49 (0)1577 2165066
jacob.birkenhaeger@nexusinstitut.de

Prof. Dr. Christiane Dienel
Wissenschaftliche Leitung, Geschäftsführerin
Tel.: +49 (0)30 31805478
christiane.dienel@nexusinstitut.de

Foto Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel

Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel
Wissenschaftliche Leitung, Geschäftsführer
Tel.: +49 (0)30 31805463
dienel@nexusinstitut.de

Tzvetina Arsova Netzelmann
Bereichsleiterin Gesundheit und Gesellschaft
Tel.: +49 (0)155 60585372
arsova-netzelmann@nexusinstitut.de

Dr. Daniel Guagnin
Bereichsleiter Netze und Gesellschaft
Tel.: +49 (0)176 41741536
guagnin@nexusinstitut.de

Sabine Schröder
Bereichsleiterin Raum und Gesellschaft
Tel.: +49 (0)151 59488337
schroeder@nexusinstitut.de

Dr. Birgit Böhm
Leitung Akademie für Partizipative Methoden
Tel.: +49 (0)160 7634979
boehm@nexusinstitut.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Nicolas Bach
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)176 41827539
bach@nexusinstitut.de

Eike Biermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)155 60585373
biermann@nexusinstitut.de

Dr. Thomas Blanchet
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)176 40155253
blanchet@nexusinstitut.de

Dr. Christine von Blanckenburg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)30 31805467
blanckenburg@nexusinstitut.de

Wiebke Blum
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)176 41637852
blum@nexusinstitut.de

Dr. Claudia Bosch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)176 40137967
bosch@nexusinstitut.de

Matthias Bottel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)155 60585367
bottel@nexusinstitut.de

Dr. Carina Brumme
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)155 60585365
brumme@nexusinstitut.de

Ansgar Düben
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)155 60585366
dueben@nexusinstitut.de

Gesa Feldhusen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)176 41637761
feldhusen@nexusinstitut.de

Katharina Fender
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)176 41637653
fender@nexusinstitut.de

Lena Frey
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)30 31805463
frey@nexusinstitut.de

Dr. Arnd Hofmeister
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)155 60585360
hofmeister@nexusinstitut.de

Maria Jacob
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)176 42986329
jacob@nexusinstitut.de

Justine Kenzler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)176 42987959
kenzler@nexusinstitut.de

Dr. Filipe Mello Rose
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)155 60585361
mello.rose@nexusinstitut.de

Ina Metzner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)176 41637793
metzner@nexusinstitut.de

Philipp Offermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)176 41637817
offermann@nexusinstitut.de

Erik Ooms
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)155 60525362
ooms@nexusinstitut.de

Max Raucamp
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)155 60585364
raucamp@nexusinstitut.de

Volkan Sayman
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)155 60585363
sayman@nexusinstitut.de

Felix Schürhoff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)30 31805463
schuerhoff@nexusinstitut.de

Carlo Thomsen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)176 41626128
thomsen@nexusinstitut.de

Uta Zetek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)176 41868272
zetek@nexusinstitut.de

Administration, Kommunikation, Veranstaltungsmanagement

Antonios Hazim
Projektassistenz
Tel.: +49 (0)30 31805463
hazim@nexusinstitut.de

Antje Heera
Kommunikation und Veranstaltungen
Tel.: +49 (0)151 41383326
heera@nexusinstitut.de

Daniel Jurischka
Projektadministration und Controlling
Tel.: +49 (0)155 60585371
jurischka@nexusinstitut.de

Christian Kusch
Projektadministration und Controlling
Tel.: +49 (0)30 31805476
Mobil: +49 (0)155 60585370
kusch@nexusinstitut.de

Lutta Saifulina
Office Management, Buchhaltung und Personal
Tel.: +49 (0)30 31805463
saifulina@nexusinstitut.de

Sandrine Steinhoff
Grafik, Kommunikation und Veranstaltungen
Tel.: +49 (0)151 59869348
steinhoff@nexusinstitut.de

Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Freiwilligendienstleistende

Tamia Ali
Studentische Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)30 31805463
tamia.ali@nexusinstitut.de

Alexandra Augustin
Studentische Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)30 31805463
alexandra.augustin@nexusinstitut.de

Yuri Ferenczy
Studentische Hilfskraft
tel.: +49 (0)30 31805463
ferenczy@nexusinstitut.de

Isabel Förster
Studentische Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)30 31805463
isabel.foerster@nexusinstitut.de

Joseph Henchion
Studentischer Mitarbeiter
tel.: +49 (0)30 31805463
joseph.henchion@nexusinstitut.de

Oğulay Kapçak
Studentischer Mitarbeiter
tel.: +49 (0)30 31805463
ogulay.kapcak@nexusinstitut.de

Nicola Rudow
Teilnehmerin im Ökologischen Bundesfreiwilligendienst
Tel.: +49 (0)30 31805463
nicola.rudow@nexusinstitut.de

Paul Schlichting
Studentischer Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)30 31805463
schlichting@nexusinstitut.de

Diellza Shala
Studentische Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)30 31805463
shala@nexusinstitut.de

Luana Thor
Studentische Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)30 31805463
thor@nexusinstitut.de

Ayla Tiefenbach
Studentische Mitarbeiterin
tel.: +49 (0)30 31805463
tiefenbach@nexusinstitut.de

Amy Winkler
Studentische Mitarbeiterin
tel.: +49 (0)30 31805463
winkler@nexusinstitut.de

Jakob Zielke
Studentischer Mitarbeiter
tel.: +49 (0)30 31805463
jakob.zielke@nexusinstitut.de

Wissenschaftlicher Beirat

Elke Benning-Rohnke
Vorstand FidAR /Gesellschafterin der Unternehmensberatung Benning&Company

Prof. Dr. Brigitte Geißel
Professorin für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt, Leiterin der Forschungsstelle „Demokratische Innovationen“

Prof. Dr. Norbert Kersting
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft- Kommunal- und Regionalpolitik der Universität Münster

Claudine Nierth
Bundesvorstandssprecherin bei Mehr Demokratie e. V.

Vigdis Nipperdey
Ehem. Vorsitzende des Hochschulrats der Technischen Universität München

Priv.-Doz. Dr. Ronald Pohoryles
(Vorsitz von 10/2016-10/2023)
ICCR Foundation gemeinnützige Privatstiftung

Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn
Beiratsvorsitzender
ehem. Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und Vorsitzender des Kuratoriums der Technischen Universität Berlin

Dr. Nikolas Vortmeyer
Selbständiger Unternehmensberater

Prof. Dr. Heike Walk
Lehrstuhl für Transformation Governance der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Ehemalige Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Sts a.D. Clemens Appel
Prof. Dr. Meinolf Dierkes (Vorsitz 2004-2011)
Prof. Dr. Dr. Heiner Legewie
Prof. Dr. Heinrich Mäding (Vorsitz 2011-2016)
Min. a.D. Prof. Dr. Ulrich Steger

Auftraggeber

  • Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.
  • Andrea von Braun-Stiftung
  • ariadne an der Spree GmbH
  • Barnimer Energiegesellschaft
  • Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg
  • Bertelsmann Stiftung
  • Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
  • Bundeskanzleramt, Stab Politische Planung, Grundsatzfragen, Sonderaufgaben
  • Bundesministerium des Innern (BMI)
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMVEL)
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMU)
  • Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS)
  • Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Wohnen (BMVBW)
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
  • Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V
  • DaimlerChrysler AG
  • DB Stadtverkehr
  • Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration
  • Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
  • Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
  • Deutscher Bundestag
  • Deutsches Technikmuseum Berlin
  • EUREF-Forschungscampus Mobility2Grid
  • Europäische Kommission
  • Europäische Sozialfonds
  • Europäische Union
  • Europäische Weltraumorganisation (ESA)
  • European Institute of Innovation & Technology
  • Evolaris Privatstiftung
  • Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (IJAB)
  • Freistaat Sachsen, Sächsische Staatskanzlei
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Gemeinde Planegg
  • Grolman.Result GmbH
  • Grün Berlin GmbH
  • HafenCity Universität Hamburg
  • Hans-Böckler-Stiftung
  • Herbert Quandt-Stiftung
  • Hochschule Magedeburg-Stendal
  • IBA Fürst-Pückler-Land
  • Innovationsverbund Ostdeutschland
  • Interdisciplinary Centre for Technology Analysis and Forecasting at the Tel-Aviv University (ICTAF)
  • Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
  • Jüdisches Museum Berlin
  • King Baudouin Foundation
  • Kulturraum Niederrhein e.V.
  • Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH)
  • Landesstiftung „Miteinander in Hessen“
  • Landkreis Nordsachsen, Straßenverkehrsamt
  • Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Enquete-Kommission „Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern“
  • Linde AG
  • MAPP Empowerment GmbH
  • METRO Group Future Store Initiative
  • Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
  • Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
  • Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt
  • Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
  • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
  • Missions Publiques
  • MitOst e.V.
  • NATO Peace Research
  • Open Knowledge Foundation Deutschland
  • OTA Hochschule Berlin
  • Otto Brenner Stiftung
  • Rat für Nachhaltige Entwicklung
  • Regionaler Planungsverband München
  • Robert Bosch Stiftung
  • Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
  • Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
  • Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
  • Stiftung Demokratische Jugend
  • Stiftung für Bildung und Behindertenförderung GmbH
  • Technischer Jugendfreizeit- und Bildungsverein e.V.
  • Tempelhof Projekt GmbH
  • Thüringer Ehrenamtsstiftung
  • Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
  • Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
  • Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
  • Technische Universität Berlin
  • Umweltbundesamt
  • Universität der Bundeswehr München
  • Universität Osnabrück
  • Tel Aviv University
  • Veolia Environnement
  • Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
  • Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
  • Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
  • Volkswagenstiftung
  • Volvo-Stiftung
  • Welsh Assembly Government
  • wirfürschule gUG
  • Wirtschaftsraum Schraden e.V.

Partner

  • adelphi
  • Alfstore
  • Ankara University
  • Association des Etats Generaux des Etudiants de L’Europe (AEGEE)
  • ATLAS.ti
  • Bantec Group
  • Barnimer Busgesellschaft mbH (BBG)
  • Berliner Stadtreinigung (BSR)
  • Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien e.V. (BISS)
  • Beratungsgesellschaft für Leit-, Informations- und Computertechnik mbH (BLIC)
  • BMW Group Bayrische Motoren Werke Aktiengesellschaft
  • BUND Brandenburg
  • Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
  • Büro für Technik-Folgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
  • Caritasverband in Sachsen-Anhalt
  • Centre for International Law Research and Policy
  • Charité
  • Citris Innovation Lab/UCL Berkeley, Inria
  • Civitta
  • Comité National Routier (CNR)
  • CVTI SR
  • Danish Board of Technology
  • Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gGmbH (DFKI)
  • Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ)
  • Deutsche Gesellschaft für Systeminnovation mbH (GESI)
  • Deutsches Institut für Normung e.V.
  • Deutsche Telekom
  • DIALOGIK – gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH
  • Digitale Gesellschaft e. V.
  • DLR e.V. – Institut für Verkehrsforschung
  • DResearch – Digital Media Systems GmbH
  • EFPConsulting (UK) Ltd.
  • European Youth Information and Counselling Agency (ERYICA)
  • Fachhochschule Erfurt
  • Finland Futures Research Centre
  • Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)
  • Foundation for European Scientific Cooperation (ESF)
  • Freie Universität Berlin
  • Gemeinde Rainau
  • Gemeinsame Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg
  • Gesellschaft für Bürgergutachten
  • Goethe Universität Frankfurt
  • Habitat Forum Berlin
  • Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gGmbH (HWWI)
  • Hochschule Harz
  • Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
  • Hochschule Niederrhein
  • HTC
  • Humboldt Universität zu Berlin
  • Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität Berlin IASP
  • Interface Center on Corporate Responsibility (ICCR)
  • ICTAF Tel Aviv University
  • IFV Köln
  • Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (IJAB)
  • Informationsforum RFID e. V.
  • Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel
  • Insights
  • Institut Cultur Prospectiv
  • Institut für Anlagen und Systemtechnologien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (IAS)
  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH
  • Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich
  • Institut für Wirtschaftsforschung Halle
  • Instituto de Direccion y Organizacion de Empresas (I.D.O.E.)
  • inter 3 Institut für Ressourcenmanagement
  • Intranetz Gesellschaft für Informationslogistik mbH
  • IPSOS GmbH
  • ISIconsult – Institut für Sozialinnovation Consulting
  • Istituto di Studi per L’Integrazione dei Sistemi SC (ISIS)
  • Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige Gesellschaft mbH (isw)
  • IVSZ
  • IVU Traffic Technologies AG
  • Jugendwerk- und Bauernhof der Hertener Bürgerstiftung
  • JungeKarriereMitteldeutschland (JuKaM)
  • Jugendwerk- und Bauernhof der Hertener Bürgerstiftung
  • JungeKarriereMitteldeutschland (JuKaM)
  • Kieler Wirtschaftsförderung (KiWi)
  • Kommunalgemeinschaft Pomerania e.V.
  • Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e.V.
  • Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften GmbH (IVBL)
  • Kungliga Tekniska högskolan (Königlich Technische Hochschule)
  • Kunstfabrik Am Flutgraben e.V.
  • Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
  • Landkreis Barnim
  • Landkreis Heidenheim
  • Landkreis Ostalbkreis
  • Landkreis Potsdam-Mittelmark
  • Landkreis Uckermark
  • Le Tuba – Grand Lyon Living Lab
  • Link Campus Universität
  • Liquid Democracy e. V.
  • Local Governments for Sustainability (ICLEI)
  • Missions Publiques
  • Museum für Naturkunde Berlin
  • mv4you Fach- und Führungskräfte für Mecklenburg-Vorpommern
  • Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW)
  • Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB)
  • Netvision Institute for Internet Studies Tel Aviv University (NIIV)
  • Oberhavel Holding Besitz und Verwaltungsgesellschaft mbH
  • Office International de l’Eau (OIEau)
  • Open Knowledge Foundation e.V.
  • Österreichisches Ökologie-Institut
  • OVG Oberhavel Verkehrsgesellschaft mbH
  • pädquis gGmbH
  • pakora.net
  • Perm State University, Department of Political Science
  • Personenverkehrsgesellschaft mbH Schwedt/Angermünde
  • Philipps-Universität Marburg
  • Planergemeinschaft
  • polidia GmbH
  • Polish Academy of Sciences
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
  • PTV
  • Qualitative Research & Consulting (QUARC)
  • Razvojni Center SRCA Slovenije D.o.o.
  • Regionalverband Ostwürttemberg
  • Region Skåne
  • RWTH Aache
  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Berlin
  • Service-centric Networking (SNET)
  • Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (SFZ)
  • Siemens
  • SRH Riedlingen
  • Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern
  • Stadt Magdeburg
  • Stadt Szczecin
  • Tartu Universität
  • TAU-ICTAF
  • Technische Universität Berlin
  • technopolis group
  • The European Network of National Civil Society Associations (ENNA)
  • The Interdisciplinary Center for Comparative Research in the Social Sciences
  • T-Systems GEI GmbH
  • TU Eindhoven
  • Turku School of Economics
  • Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH
  • Universidad de Alcalá, Madrid
  • Universität Budapest
  • Universität Kassel
  • Universität Münster
  • Universität Osnabrück
  • Universität Stockholm
  • Universität Tampere
  • Universität Trier
  • University of Notre-Dame de la Paix
  • University of Salford
  • VDL Immobilien Consult GmbH
  • Verbund Rück- und Zuwanderung
  • Vereinigung polnischer Gemeinden in der Euroregion Pomerania
  • Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
  • Visions of Mobility (VIOM)
  • westwind – wir Nordrhein-Westfalen in Berlin e.V.
  • WISAG Transport Services Berlin-Brandenburg GmbH
  • Wissenschaft im Dialog gGmbH
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • Zebralog
  • Zentralverband des Deutschen Handwerks
  • Zentrum für Sozialforschung Halle e.V an der MLU Halle
  • Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (ZZE)
  • Zentrum für Technik und Gesellschaft
  • Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften – Center for New Learning (CNL)

INNOVATION: The European Journal of Social Science Research

Innovation: The European Journal of Social Science Research ist eine sozialwissenschaftliche Zeitschrift über Innovation, Wandel und Transformation von Organisationen, Institutionen und Gesellschaften. Sie verbindet analytische und deskriptive Ansätze mit dem Versuch, Lösungen, Visionen, Roadmaps sowie Bedrohungsszenarien und Dystopien zu diskutieren. Diese Kombination aus hermeneutischer Analyse und Anwendung von Dekonstruktion und Konstruktion sind die Eckpfeiler der Zeitschrift, die für alle Sozial- und Kulturwissenschaften offen ist.

Seit 2017 bringt das nexus Institut die renommierte englischsprachige Wissenschaftszeitschrift Innovation: The European Journal of Social Science Research gemeinsam mit der European Association for the Advancement of the Social Sciences und dem Verlagshaus Routledge – Taylor & Francis Group heraus.

Planungszellen-Datenbank

Planungszellen sind ein Format der Bürgerbeteiligung, das von Prof. Peter Dienel in den 1970er Jahren an der Forschungsstelle Bürgerbeteiligung der Universität Wuppertal entwickelt worden ist. Annähernd gleich gestaltet sind die Citizen Juries, die, ebenfalls in den 1970er Jahren, von Ned Crosby am Jefferson Center in Minneapolis, Minnesota, erfunden wurden. Beide Verfahren beruhen auf einer Zufallsauswahl der Teilnehmenden und gehören damit zu den „Mini-public“ genannten Beteiligungsformaten, bei denen die Bürgerschaft durch eine Zufallsauswahl repräsentiert wird.

Mit der Planungszellen-Datenbank möchte das nexus Institut, das u.a. von Prof. Hans-Liudger Dienel, dem Sohn des „Erfinders“ der Planungszellen geführt wird, die Informationen zu den bisher durchgeführten Planungszellen/Citizens Juries allen Interessierten besser zugänglich machen.

Bürger:innengutachten zum PaketPost-Areal München
Durchführung von vier Planungszellen im Auftrag der Stadt München, Region Bayern.

Bürgergutachten Planungszelle gesundheitliche Versorgung der Zukunft
Durchführung von acht Planungszellen im Auftrag des Gesundheit aktiv e.V., Regionen Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Baden-Württemberg.

Verkehrswende erleben – Stadtraum mitgestalten
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag des Projektkonsortiums „Verkehrswende erleben“, Region Berlin.

Planungszellen „Bewegtes und atmendes Bocholt“
Durchführung von drei Planungszellen im Auftrag der Universität Wuppertal, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF), Region Nordrhein-Westfalen (NRW).

Planungszelle und Bürgergutachten zum Thema CO2-Bepreisung
Durchführung von einer Planungszelle im Auftrag der Technischen Universität Berlin, Region Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Urbanisierung: Energiewende in NRW im Spannungsfeld von Stadt und Land – „EnerUrb“
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW; in Zusammenarbeit mit dem Cluster EnergieForschung.NRW, Region Stadt Bochum.

Bürgerdialog – ein Gesellschaftskonzept für die „Neue Zeche Westerholt“ in Herten/Gelsenkirchen (Herten)
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag der Mercator Stiftung, Region Kreis Recklinghausen.

Mehr Kiez – weniger Auto: Neue Mobilitätskonzepte für Stadtviertel in Berlin
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag des Forschungscampus Mobility2Grid, Themenfeld „Akzeptanz und Partizipation“ & der Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation, Region Berlin.

„Energiewende.NRW – Bürger gestalten den Umbau des Energiesystems“ (Waldbröl)
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MIWF), Region Oberbergischer Kreis, NRW.

 „Das Partizipative Reallabor Energiewende.NRW – Bürger gestalten den Umbau des Energiesystems“
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MIWF), Region Stadt Münster.

Bürgergutachten zur Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform in Thüringen
Durchführung von vier Planungszellen im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (TMIK), Region Thüringen.

Bürgergutachten Planungszellen zur Entwicklung des Quartiers am Tempelhofer Damm
Durchführung von drei Planungszellen im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Region Berlin.

Neue Wege für den Zugang zum öffentlichen Nahverkehr in Berlin
Durchführung von einer Planungszelle im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Region Berlin.

Bürgergutachten mit Planungszellen zur Entwicklung der Region München
Durchführung von vier Planungszellen im Auftrag des Regionalen Planungsverbands München, Region München.

Bürgergutachten zum möglichen Bau einer Seilbahn – Wuppertal
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag der Stadt Wuppertal, Region Wuppertal.

Bürgergutachten zur Ortsentwicklung der Gemeinde Planegg
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag der Gemeinde Planegg, Region Planegg.

Bürgergutachten zum Kunstareal München: Kunst, Kultur, Wissen
Durchführung von vier Planungszellen im Auftrag der Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Region München.

Bürgergutachten Intelligente Energie- und Verkehrswende in Berliner Stadtquartieren
Durchführung von vier Planungszellen im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung, Region Berlin.

Bürgergutachten zur Nutzung des Ochsenteichgeländes Wernigerode
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag des Bürger-Bündnis Wernigerode für Weltoffenheit und Demokratie Wernigerode, Region Sachsen-Anhalt.

Bürgergutachten zum „Konzept Bürgerbeteiligung Wolfsburg“
Durchführung von vier Planungszellen im Auftrag der Stadt Wolfsburg, Region Wolfsburg.

Bürgergutachten der Planungszelle Adlershof „Energieeffiziente Urbanität“
Durchführung von einer Planungszelle im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Region Berlin-Adlershof.

Bürgergutachten Flächennutzung Breitwiesen / Hammelsbrunnen
Durchführung von drei Planungszellen im Auftrag des Gemeinderat der Stadt Weinheim, Stadtverwaltung Weinheim, Region Weinheim.

Campus-Management und universitäre Kommunikation: Studierenden-Gutachten zur Einführung des Hochschul-Informations-Systems „HISinOne“ an der Bergischen Universität Wuppertal
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag der Bergischen Universität Wuppertal, Region Wuppertal.

Usedom als deutsch-polnische Insel – Bürgergutachten älterer Menschen der Gemeinde Heringsdorf
Durchführung von einer Planungszelle im Auftrag Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Region Usedom.

Kommunikative Räume an der Bergischen Universität Wuppertal
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag der Bergischen Universität Wuppertal, Region Wuppertal.

„Unser Boulevard“ Bürgergutachten zur  Gestaltung des öffentlichen Raumes in Artern durch ältere Menschen
Durchführung einer Planungszelle im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Region Artern/Thüringen.

Verlässlich. Verantwortlich. Bürgernah. Bürgergutachten zu den Eckpunkten der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz.
Durchführung von sechs Planungszellen im Auftrag des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz vertreten durch den Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur, Region Rheinland-Pfalz.

Bürgergutachten Unser Bayern – Chancen für alle
Durchführung von acht Planungszellen im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei, Region Bayern.

Das Europäische Bürgergutachten zur Zukunft der ländlichen Räume
Durchführung von neun Planungszellen im Auftrag der European Citizens Panel Initiative, Region Europa.

Bürgergutachten Aachen: Eine neue Verteilungsregelung für die Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Aachen
Durchführung von vier Planungszellen im Auftrag der Aachener Stadtbetrieb, Region Stadt Aachen.

European Citizens‘ Consultations Bürgergutachten Eckpunkte für ein offenes, ökologisches und soziales Europa
Durchführung von vier Planungszellen im Auftrag der King Baudouin Foundation, Region Europa.

Kinder in die Mitte:  Empfehlungen für ein kinderfreundliches Vorarlberg
Durchführung von fünf Planungszellen im Auftrag des Büro für Zukunftsfragen Amt der Voralberger Landesregierung, Region Vorarlberg, Österreich.

Bürgergutachten für Gesundheit
Durchführung von 16 Planungszellen im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Region Bayern.

Detail-Bürgergutachten zur Lebensmittelqualität im erweiterten Europa
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag des Staatsministeriums für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz, Region (gab keine Angabe)

Mitmischen! Jugend- Planungszelle
Durchführung von einer Planungszelle im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Büro Dresden, Region Dresden.

STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig
Durchführung von fünf Planungszellen im Auftrag Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) und KoRiS -Kommunikative Stadt und Regionalentwicklung, Region Braunschweig.

Bürgergutachten Neutorgasse
Durchführung von vier Planungszellen im Auftrag der Landeshauptstadt Graz, Region Graz, Österreich.

Zukunft für Ründeroth
Durchführung von drei Planungszellen im Auftrag der Gemeinde Engelskirchen, Region Ründeroth.

Empfehlungsgutachten. Rotlichtmilieu, Wohnquartiere und Stadtentwicklung
Durchführung von zwei Planungszellen im Auftrag der Eidgenössische Kommission für Ausländerfragen (EKA), das Polizei- und Militärdepartement und das Baudepartement des Kantons Basel-Stadt, sowie die Stiftung “Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige“ (GGG) und die Stiftung Ponte, Region Basel.

Bürgerbeteiligung im Internet?: Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Demokratie; Bürgergutachten
Durchführung von fünf Planungszellen im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung, Region Baden-Württemberg.

Bürgergutachten: Entwicklung von Mobilitätsdiensten
Durchführung von drei Planungszellen im Auftrag der Akademie für Technologiefolgen Abschätzung BaWü, Regionen Stuttgart, Waiblingen, Berglen

Bürgergutachten zum Verbraucherschutz in Bayern
Durchführung von 18 Planungszellen im Auftrag des Bayerischen Ministeriums für Gesundheit und Verbraucherschutz, Region Bayern.

Gutachten zur Funktion und Gestaltung des Neumarkts in Osnabrück
Durchführung von sechs Planungszellen im Auftrag der Stadt Osnabrück, Region Osnabrück.

Bürgergutachten „Merler Keil“. Bürgergutachten zur Entwicklung der Stadt Meckenheim und zu Funktion und Gestaltung des Merler Keil.
Durchführung von vier Planungszellen im Auftrag der Stadt Meckenheim, Region Meckenheim.

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here