Dr. Carina Brumme
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)30 31805463
brumme@nexusinstitut.de
Dr. Carina Brumme arbeitet seit 2016 am nexus Institut im Bereich Netze und Gesellschaft mit Schwerpunkt auf Evaluationen, Jugendbeteiligung und Digitalisierung.
Nach einer Ausbildung zur BauzeichnerIn hat sie ein Magisterstudium (Ur- und Frühgeschichte und Evangelischen Theologie) an der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert. 2009 wurde sie zum Dr. phil. promoviert mit einer Arbeit zur Infrastruktur und Entwicklung des spätmittelalterlichen Wallfahrtswesens im mitteldeutschen Raum. Carina Brumme war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Denkmalkunde und Kulturgeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Hier hat sie u.a. an der Projektleitung der Pilgerzeichendatenbank mitgewirkt. Zu ihren Forschungsschwerpunkte: Mobilität und Frömmigkeit; Zentren und Kulturlandschaften – räumliche Verbreitungsmuster von religiösen Souvenirs/mittelalterlichen Pilgerzeichen; Frömmigkeit und Interaktion sozialer Gruppen in der frühen Neuzeit hat sie verschiedene Lehrveranstaltungen angeboten.
Carina Brumme hat in interdisziplinären Forschungsgruppen zur spätmittelalterlichen Frömmigkeit und Infrastruktur von historischen Kulturlandschaften, Mobilitätsformen, Wege- und Verkehrsnetze gearbeitet und publiziert. Sie wirkte an Projekten regionaler Tourismusverbände und lokaler Bürgerinitiativen mit. Als Grafikerin, im Kuratorium und als Autorin war sie an verschiedenen Ausstellungsprojekten und deren Begleitpublikationen mit historischem und kulturhistorischem Inhalt sowie zum Thema Stadtplanung beteiligt.
Publikationen (Auswahl)
Beteiligung
OPIN – die erste digitale Beteiligungsplattform für Jugendliche.
DREIZEHN Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Nr. 19, Mai 2018. S. 36-39.
Stadtentwicklung
Die Stadtmauer von Bernau bei Berlin – ein frühes Zeugnis städtischer Feldsteinbauwerke in der Mark, in: Feldsteinbauten in Barnim und Uckermark – vom meisterhaften Umgang mit geologischer Vielfalt (Entdeckungen entlang der Märkischen Eiszeitstraße – Heft 17/2016), S. 35-57.
Stadtmauer und Wallanlagen. Denkmalgerechte Rekonstruktion und Instandsetzung 1990-2010, Stadt Bernau (2014). (als Co-Autorin)
20 Jahre Stadtsanierung Eberswalde, Entwicklung, Planung, Perspektive, Stadt Eberswalde (Hg.), Eberswalde 2012.
Das Rathaus in Eberswalde, die Bauplastik und ihre Deutung, Stadt Eberswalde (Hg.), Eberswalde 2011.
Mobilität und Religiosität
Antoniuszeichen oder Antoniterzeichen? Zur Funktion der spätmittelalterlichen Zeichen der Antoniter, in: Antoniter-Forum 23/24/25. 2015/2016/2017, S. 57-73
Rezension zu: Klaus Herbers – Hans Christian Lehner (Hgg.), Unterwegs im Namen der Religion /On the Road in the Name of Religion. Pilgern als Form von Kontingenzbewältigung und Zukunftssicherung in den Weltreligionen. Pilgrimage as a Mean of Coping with Contigency und Fixing the Future in the World’s Major Religions, Beiträge zur Hagiographie 15, Stuttgart 2014, in: Antoniter-Forum 23/24/25. 2015/2016/2017, S. 179-181
Rezension zu: Klaus Herbers – Hans Christian Lehner (Hgg.), Unterwegs im Namen der Religion /On the Road in the Name of Religion. Wege und Ziele in vergleichender Perspektive – das mittelalterliche Europa und Asien. Ways and Destinations in Comparative Perspective – Medieval Europa and Asia, Beiträge zur Hagiographie 17, Stuttgart 2016, in: Antoniter-Forum 23/24/25. 2015/2016/2017, S. 181-183
Jüterbog am Vorabend der Reformation, in: Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg (Hg.), Prediger und Bürger – Reformation im städtischen Alltag (= Altstadtlust 2/2016) Großbeeren 2016, S. 18-21.
Stiftung, Sühne, Konkurrenz – die mittelalterliche Kirche Berlin-Cöllns, in: Die Reformation in Berlin (Berliner Geschichte 8) 2016, S. 14-21.
Pilgerzeichen als Indikatoren des spätmittelalterlichen Wallfahrtswesens in Mitteldeutschland, in: Hartmut Kühne – Enno Bünz (Hgg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland, Leipzig 2015, S. 491-511.
The Cult of St. Nicholas as reflected in his Pilgrim Badges, in: Véronique Gazeau – Catherine Guyon – Catherine Vincent (Hgg.), En Orient et en Occident le culte de saint Nicolas en Europe (Xe-XXIe siècle), Paris 2015, S. 297-310.
Der heilige Antonius auf Wallfahrt – die Pilgerzeichen des Antoniterordens im Spätmittelalter, in: Antoniter-Forum 22/ 2014, S. 39-54.
Fromme Devotionalien und volkstümliche Festrequisiten – zur Verwendung der spätmittelalterlichen Miniaturkronen, in: Hartmut Kühne – Lothar Lambacher – Jan Hridina (Hgg.), Wallfahrer aus dem Osten. Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine, (Europäische Wallfahrts-studien 10), Frankfurt a. M. [u.a.] 2013, S. 461-474.
Aus nah und fern – Interpretation von Fundverbreitungsräumen am Beispiel der Pilgerzeichen aus Aachen und Köln, in: Klaus Herbers – Hartmut Kühn (Hgg.), Pilgerzeichen-Pilgerstraßen (Jakobusstudien 20], Tübingen, 2013, S. 123-151.
Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis, (Dissertation), hg. von Hartmut Kühne, Thomas T. Müller, Jan Hridina [=Europäische Wallfahrtsstudien, Bd. 6], Berlin, 2010.
Gemeinsam mit Hartmut Kühne, Ablässe und Wallfahrt in Braunschweig und Königslutter. Zu einem Detail des Briefes Heinrich Hanners an Thomas Müntzer, in: Hartmut Kühne – Hans Jürgen Goertz – Thomas T. Müller – Günter Vogler (Hgg.), Thomas Müntzer. Zeitgenosse. Nachwelt, Siegfried Bräuer zum 80. Geburtstag, (Thomas-Müntzer-Gesellschaft e.V. Veröffentlichungen 14), Mühlhausen 2010, S. 39-72.
Gemeinsam mit Hartmut Kühne, Jenseits von Wilsnack und Sternberg: Pilgerzeichen spätmittelalterlicher Heilig–Blut–Wallfahrten, in: Konrad Bund – Rüdiger Pfeiffer-Rupp (Hgg.), Varia Campanologiae Studia Cyclica. 25 Jahre deutsches Glockenmuseum auf Burg Greifenstein und Festschrift für Jörg Poettgen, Greifenstein, 2009, S. 129-142.
Pilgerzeichen – Erhaltungsbedingungen und Verbreitungsräume, in: Hartmut Kühne – Lothar Lambacher – Konrad Vanja (Hgg.), Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen (=Europäische Wallfahrtsstudien, Bd. 4), Berlin 2008, S. 19-30, S. 127-142.
Mittelalterliche Pilgerzeichen aus Sachsen-Anhalt: Neufunde und Analysen, in: Hartmut Kühne – Erdmute Nieke (Hgg.), Kirche – Kunst – Kultur, Beiträge aus 800 Jahren Berlin-Brandenburgischer Geschichte, Festschrift für Gerlinde Strohmaier-Wiederanders, Berlin 2008, S. 59-72.
Gemeinsam mit Hartmut Kühne, Der Pilgerzeichenfund am Kloster Seehausen und sein historischer Kontext, mit einem Katalog des Seehausener Fundes, in: Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 8, Berlin 2007, S. 406-457.
Begleitpublikationen zu Ausstellungen
20 Artikel des Ausstellungskataloges: Umsonst ist der Tod, Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation, Hartmut Kühne – Enno Bünz – Thomas T. Müller (Hgg.) im Auftrag der Mühlhäuser Museen, des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig und des Kulturhistorischen Museums Magdeburg von Petersberg 2013.
Gemeinsam mit Hartmut Kühne/Helena Koenigsmarkova, Jungfrauen, Engel, Phallustiere: Die Sammlung mittelalterlicher französischer Pilgerzeichen des Kunstgewerbemuseums in Prag und des Nationalmuseums Prag, Berlin/Prag 2012.
20 Jahre Stadtsanierung Eberswalde, Entwicklung, Planung, Perspektive, Stadt Eberswalde (Hg.), Eberswalde 2012.
Mittelalterliche Zeugen der Wallfahrt in die Ewige Stadt – die römischen Pilgerzeichen, in: Susanne Knorr (Hg.) Rom sehen und sterben … : Perspektiven auf die Ewige Stadt, um 1500 – 2011, Katalog zur Ausstellung, Bielefeld – Leipzig – Berlin 2011, S. 49-56.
Gemeinsam mit Hartmut Kühne, Stefan Krabath und Lothar Lambacher, Katalog (der Berliner Pilgerzeichenbestände), in: Hartmut Kühne – Lothar Lambacher – Konrad Vanja (Hgg.), Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen (=Europäische Wallfahrtsstudien, Bd.4), Berlin 2008, S. 251-384.