DIGITAL SCRUBS – Soziale Implikationen und Auswirkungen kontextsensitiver, neuroergonomischer Mensch-Maschine-Interaktionen auf Teamdynamiken in vernetzten Operationssälen

Mit einem multidisziplinären Konsortium wird in dem Projekt DIGITAL SCRUBS erstmals ein interpersonelles und multimodales Aufmerksamkeitsassistenzsystem zur kontextsensitiven, neuroergonomischen Mensch-Maschine-Interaktion in vernetzten Operationssälen erforscht, entwickelt und evaluiert. Durch eine generische [...]

DIGITAL SCRUBS – Soziale Implikationen und Auswirkungen kontextsensitiver, neuroergonomischer Mensch-Maschine-Interaktionen auf Teamdynamiken in vernetzten Operationssälen2023-02-13T15:59:12+01:00

Bürgerwerkstätten „5G und Gesundheit“: Risikowahrnehmung der Bevölkerung und Möglichkeiten dialogorientierter Wissenschaftskommunikation

5G ist die sogenannte fünfte Generation der Netztechnologie in der Datenkommunikation und der neue Standard für den Mobilfunk. Mit dieser Technologie können noch größere Datenmengen über den Mobilfunk transportiert werden [...]

Bürgerwerkstätten „5G und Gesundheit“: Risikowahrnehmung der Bevölkerung und Möglichkeiten dialogorientierter Wissenschaftskommunikation2022-07-28T16:32:34+02:00

Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beteiligungsinstrumente für die Beteiligung der Öffentlichkeit im Standortauswahlverfahren (DigiBeST)

Als Träger der Öffentlichkeitsbeteiligung informiert das BASE die Bürger:innen umfassend über die Endlagersuche für radioaktiven Abfall und bietet verschiedene Beteiligungsformate an. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, tragfähige Konzepte und Wege [...]

Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beteiligungsinstrumente für die Beteiligung der Öffentlichkeit im Standortauswahlverfahren (DigiBeST)2022-11-03T15:46:20+01:00

Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald

Im Jahr 2014 wurde der Nationalpark Schwarzwald als bisher erster und einziger Nationalpark Baden-Württembergs gegründet. Das Schutzgebiet erstreckt sich über rund 10.000 Hektar zwischen Baden-Baden und Freudenstadt und besteht aus [...]

Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald2023-02-13T13:14:36+01:00

Partizipative Projektevaluation Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Wohn- und Werkstätte für Menschen mit Behinderungen

Die vom nexus Institut durchgeführte „Partizipative Projektevaluation von Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Wohn- und Werkstätte für Menschen mit Behinderungen“ wird im Rahmen des Angebots des Verbands der Ersatzkassen e. V. [...]

Partizipative Projektevaluation Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Wohn- und Werkstätte für Menschen mit Behinderungen2022-05-23T18:03:47+02:00

Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen auf dem Weg in nachhaltige Politik stärken, skalieren, vernetzen

Die Stärkung zivilgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsinitiativen ist eine zentrale Möglichkeit, um eine sozial-ökologische Transformation aus der Mitte der Gesellschaft heraus voranzutreiben und diese dadurch als demokratisches Projekt zu gestalten. Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen engagieren [...]

Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen auf dem Weg in nachhaltige Politik stärken, skalieren, vernetzen2022-10-25T12:26:33+02:00

Entwicklung und Pilotierung des Programms „Beteiligung in Grenzregionen“

Die Robert Bosch Stiftung fördert in ihrem Programm „Beteiligung in Grenzregionen“ Bürgerbeteiligungsmaßnahmen in Regionen an der Grenze zu Deutschlands Nachbarländern. Das Programm dient der Entwicklung lokaler Strukturen und stärkt grenzüberschreitende [...]

Entwicklung und Pilotierung des Programms „Beteiligung in Grenzregionen“2023-01-18T17:34:34+01:00