Workshop „Umweltpolitik im Dialog“
Am 6. und 7. Mai 2023 führte nexus den Workshop „Umweltpolitik im Dialog“ im Stil des „Design Thinking“ durch. Zufällig ausgeloste Bürger*innen entwickelten dabei innovative Formate zur Kommunikation mit [...]
Am 6. und 7. Mai 2023 führte nexus den Workshop „Umweltpolitik im Dialog“ im Stil des „Design Thinking“ durch. Zufällig ausgeloste Bürger*innen entwickelten dabei innovative Formate zur Kommunikation mit [...]
Am Donnerstag, 23. und Freitag, 24. März 2023 fand ein transdisziplinärer Expert:innen-Workshop „Digitale Jugendbeteiligung“ statt. Der Workshop ist Teil des Projekts Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beteiligungsinstrumente für die Beteiligung der [...]
Am 3. und 4. März lud die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) zum Präsenz Workshop „Projektaustausch fördern und Beteiligung in Kommunen stärken“ ins Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) ein. Vertreterinnen und Vertreter aller [...]
Am 17. und 18. November kamen die innovativen Modellprojekte aus dem BMG-Förderschwerpunkt Bewegungsförderung in Kassel mit Beirät:innen, Präventions- und Bewegungsexpert:innen zusammen. Sie erarbeiteten Empfehlungen für die zukünftige Politik zur Bewegungsförderung. [...]
Am dritten Innovations-Workshop, der am 23. und 24. September 2022 in Frankfurt am Main stattfand, beteiligten sich 19 Initiativen aus den Bereichen „Bildung, Politik und Kultur“. Wie bei den vorangegangenen [...]
Am 22. November findet auf der KI-Fachkonferenz ein informativer HR-Workshop mit der Expertin Rosmarie Steiniger, Gründerin und Geschäftsführerin von CHEMISTREE, und dem Experten Sven Semet, IBM HR Thought Leader, statt. [...]
Am Dienstag, 26. November 2019 fand in der nexus Villa der Evaluationsworkshop des Projekts PEBB statt. Im Rahmen des Projekts evaluiert nexus im Team mit der Hochschule für Gesundheit Bochum [...]
Die Künstlergruppe Adapter und Wissenschaftler des nexus Instituts untersuchten im Projekt "Headquarters. Imaginary Constructs of Home" ob, und wie eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Bildenden Künstlern, und anderen Gewerken aus verschiedenen [...]
Werte als Grundlage gesellschaftlichen Zusammenlebens haben eine besondere Bedeutung. Werte beeinflussen die individuelle und regionale Entwicklung sowie die Identität. Das Jugendprogramm "Brandenburg – Das bist Du uns wert!" bietet Jugendlichen im [...]
Am 20. Juni 2018 kamen in Berlin elf Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur & Medien sowie Verwaltung zusammen, um Ziele und Strategien für die Verstetigung des gesellschaftlichen [...]