Umweltpolitik im Dialog

Die Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland strebt tiefgreifende Veränderungen von Gesellschaften und Lebensweisen an, die die Zustimmung und Beteiligung der Bevölkerung erfordern. Allerdings treffen solche Transformationsbestrebungen und damit einhergehende wissenschaftsbasierte [...]

Umweltpolitik im Dialog2023-03-23T12:42:05+01:00

BeNaMo-Workshop „Austausch und Partizipation“ in Berlin

Am 3. und 4. März lud die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) zum Präsenz Workshop „Projektaustausch fördern und Beteiligung in Kommunen stärken“ ins Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) ein. Vertreterinnen und Vertreter aller [...]

BeNaMo-Workshop „Austausch und Partizipation“ in Berlin2023-03-13T12:05:06+01:00

Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung des Preußenparks

Der Thai-Markt im Preußenpark nahe der U-Bahn-Station Fehrbelliner Platz ist einerseits ein besonderer touristischer Anziehungspunkt und Symbolort für Vielfalt in Berlin, sorgt aber gleichzeitig seit einigen Jahren für Ärger bei [...]

Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung des Preußenparks2022-11-07T16:42:52+01:00

Innovations-Workshop Nachhaltigkeitsinitiativen

Am dritten Innovations-Workshop, der am 23. und 24. September 2022 in Frankfurt am Main stattfand, beteiligten sich 19 Initiativen aus den Bereichen „Bildung, Politik und Kultur“. Wie bei den vorangegangenen [...]

Innovations-Workshop Nachhaltigkeitsinitiativen2022-10-25T13:29:56+02:00

Dialogforum private Haushalte – Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Das Projekt „Dialogforum Private Haushalte“ soll dazu beitragen, die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung umzusetzen. Ziel des zu evaluierenden Projekts ist es, durch die Arbeit des Dialogforums die Höhe [...]

Dialogforum private Haushalte – Reduzierung der Lebensmittelverschwendung2023-05-08T17:21:49+02:00

Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen auf dem Weg in nachhaltige Politik stärken, skalieren, vernetzen

Die Stärkung zivilgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsinitiativen ist eine zentrale Möglichkeit, um eine sozial-ökologische Transformation aus der Mitte der Gesellschaft heraus voranzutreiben und diese dadurch als demokratisches Projekt zu gestalten. Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen engagieren [...]

Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen auf dem Weg in nachhaltige Politik stärken, skalieren, vernetzen2022-10-25T12:26:33+02:00

Project „HubIT“: final conference on LabourTech

On February 10th, 2021, the European Union’s funded HubIT project will organise its Final e-Conference LABOURTECH 2021 - Industry 4.0 technologies and its impact on the labour market in collaboration [...]

Project „HubIT“: final conference on LabourTech2021-02-24T10:14:47+01:00

Engagementstrategie 2020-2025 beschlossen

Nach einem Jahr intensiver Arbeit und Diskussionen wurde die Berliner Engagementstrategie 2020-2025 am 22. Dezember 2020 vorgelegt. Der Berliner Senat hat die genau 100 Handlungsempfehlungen zur Stärkung des freiwilligen Engagements [...]

Engagementstrategie 2020-2025 beschlossen2021-01-12T20:26:53+01:00

Project „HubIT“: online Designathon

In the context of the HubIT project (H2020), nexus organised together with Technische Universität Berlin a designathon on 04-06 December 2020. This event, which was organised online because of the [...]

Project „HubIT“: online Designathon2021-01-07T12:05:29+01:00

Sozial-ökologische Transformation in Marokko und Afrika

Herstellung eines Memorandums für eine partizipative, nachhaltige und faire ökologische Transformation in Afrika Afrika ist einer der Kontinente, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Marokko und [...]

Sozial-ökologische Transformation in Marokko und Afrika2023-05-08T16:36:10+02:00