Die Förderung lärmbewussten Verhaltens

Mit der Verdichtung der städtischen Lebensräume werden Geräusche zunehmend problematisch und führen zu Beeinträchtigungen von Umwelt, Lebensqualität und Gesundheit. Das Forschungs- und Anwendungsprojekt untersucht, inwieweit aktive Beteiligung und Mitwirkung bei [...]

Die Förderung lärmbewussten Verhaltens2023-01-25T11:55:26+01:00

Projekt DigiBeST: Start der Fokusgruppen

Heute sind wir zusammen mit dem Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in die Fokusgruppengespräche im Projekt DigiBeST gestartet. Das Projekt wird im Auftrag des Bundesamts [...]

Projekt DigiBeST: Start der Fokusgruppen2022-11-03T15:30:44+01:00

Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beteiligungsinstrumente für die Beteiligung der Öffentlichkeit im Standortauswahlverfahren (DigiBeST)

Als Träger der Öffentlichkeitsbeteiligung informiert das BASE die Bürger:innen umfassend über die Endlagersuche für radioaktiven Abfall und bietet verschiedene Beteiligungsformate an. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, tragfähige Konzepte und Wege [...]

Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beteiligungsinstrumente für die Beteiligung der Öffentlichkeit im Standortauswahlverfahren (DigiBeST)2022-11-03T15:46:20+01:00

Bürgerrat Forschung erfolgreich gestartet

Am 26. November fand die erste digitale Sitzung des Bürgerrat Forschung statt. Weitere sechs digitale Sitzungen folgen in den nächsten Wochen. Rund 50 Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher gesellschaftlichen Gruppen (junge [...]

Bürgerrat Forschung erfolgreich gestartet2021-12-01T18:17:12+01:00

Bürgerrat Forschung

Im Jahr 2016 hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit seinem Grundsatzpapier zur Partizipation klar zu einer qualitätsvollen Bürgerbeteiligung in Forschungspolitik und Forschung, bekannt. Mit der Erarbeitung [...]

Bürgerrat Forschung2022-08-03T18:47:33+02:00

„Gendered Innovations“: Geschlechtsvielfalt im Forschungsprozess

In der Vergangenheit hat die unzureichende Berücksichtigung der Gender-Perspektive in Forschungs- und Entwicklungsprozessen zu Produkten, Dienstleistungen und Maßnahmen geführt, die in der Regel aus einer männlichen Perspektive heraus konzipiert wurden [...]

„Gendered Innovations“: Geschlechtsvielfalt im Forschungsprozess2021-09-07T11:37:49+02:00

„Gendered Innovations“: Geschlechtsvielfalt im Forschungsprozess

Seit August 2021 entwickeln Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Geschäftsführer des nexus Instituts und Leiter des Fachgebiets Arbeitslehre, Technik und Partizipation am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität [...]

„Gendered Innovations“: Geschlechtsvielfalt im Forschungsprozess2022-07-19T11:56:40+02:00

Project „HubIT“: final conference on LabourTech

On February 10th, 2021, the European Union’s funded HubIT project will organise its Final e-Conference LABOURTECH 2021 - Industry 4.0 technologies and its impact on the labour market in collaboration [...]

Project „HubIT“: final conference on LabourTech2021-02-24T10:14:47+01:00

Project „HubIT“: online Designathon

In the context of the HubIT project (H2020), nexus organised together with Technische Universität Berlin a designathon on 04-06 December 2020. This event, which was organised online because of the [...]

Project „HubIT“: online Designathon2021-01-07T12:05:29+01:00

Project „HubIT“: First MakerLab organised in Berlin

In the context of the HubIT project, nexus, in cooperation with the Technische Universität Berlin, organised the first MakerLab in Berlin from the 21st-23rd of February, 2020. The event aimed [...]

Project „HubIT“: First MakerLab organised in Berlin2020-03-02T15:05:11+01:00