Erstes Vernetzungstreffen deutscher Grenzregionen in Saarbrücken

Am 14. und 15. März treffen sich acht deutsche Grenzregionen in Saarbrücken, die im Rahmen eines Wettbewerbs für das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt „Common Ground“ ausgewählt wurden. [...]

Erstes Vernetzungstreffen deutscher Grenzregionen in Saarbrücken2023-03-14T18:00:34+01:00

BeNaMo-Workshop „Austausch und Partizipation“ in Berlin

Am 3. und 4. März lud die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) zum Präsenz Workshop „Projektaustausch fördern und Beteiligung in Kommunen stärken“ ins Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) ein. Vertreterinnen und Vertreter aller [...]

BeNaMo-Workshop „Austausch und Partizipation“ in Berlin2023-03-13T12:05:06+01:00

Stadtverträglicher Tourismus für Berlin – wie geht das?

Am 31. Januar fand im Palais der Kulturbrauerei in Berlin das 1. Bürger:innenforum Berlin-Tourismus statt. Ziel des Abends war zum einen die Vorstellung des seit November 2022 bestehenden Bürger:innenbeirats Berlin-Tourismus [...]

Stadtverträglicher Tourismus für Berlin – wie geht das?2023-02-01T15:47:22+01:00

Die Förderung lärmbewussten Verhaltens

Mit der Verdichtung der städtischen Lebensräume werden Geräusche zunehmend problematisch und führen zu Beeinträchtigungen von Umwelt, Lebensqualität und Gesundheit. Das Forschungs- und Anwendungsprojekt untersucht, inwieweit aktive Beteiligung und Mitwirkung bei [...]

Die Förderung lärmbewussten Verhaltens2023-01-25T11:55:26+01:00

Kommunikations- und Beteiligungsformate für die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB)

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) betreiben den öffentlichen Personennahverkehr in der Landeshauptstadt Sachsens. Um die Beförderung der Dresdner Bevölkerung bestmöglich umzusetzen und das Nahverkehrsangebot allgemein zu verbessern, ist eine stetige Weiterentwicklung [...]

Kommunikations- und Beteiligungsformate für die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB)2023-01-18T17:49:22+01:00

Literaturstudie: „Be- und Entschleunigungseffekte von Beteiligungsformaten auf Energiewendeinfrastrukturprojekte“ für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz

Im Zentrum der Studie steht die Untersuchung der Frage, inwiefern Beteiligung von Bürger:innen die Umsetzung von Energiewende‐Maßnahmen hemmt oder beschleunigt und welche Ursachen dafür identifiziert werden können. Dabei werden vor [...]

Literaturstudie: „Be- und Entschleunigungseffekte von Beteiligungsformaten auf Energiewendeinfrastrukturprojekte“ für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz2023-02-14T16:04:49+01:00

Bürger:innenbeirat Berlin-Tourismus

Der Berliner Bürger:innenbeirat Berlin-Tourismus ist ein für zunächst 3 Jahre geschaffenes Gremium, welche als Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft fungiert und an der Tourismusgestaltung in Berlin in beratender Funktion [...]

Bürger:innenbeirat Berlin-Tourismus2023-02-01T15:33:31+01:00

Studie: „Mädchen in der Informatik“

Was sind die Gründe für die geringe sowie die mit steigendem Alter sinkende Mädchenbeteiligung an den Informatik-Wettbewerben? Welche Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Mädchenbeteiligung können daraus abgeleitet werden? Studie zur Untersuchung [...]

Studie: „Mädchen in der Informatik“2022-07-07T11:12:30+02:00

Schriftenreihe „PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung“ mit Beteiligung von nexus erschienen

Die erste Ausgabe der Open Access Schriftenreihe des Netzwerks für Partizpative Gesundheitsforschung  ist erschienen. Das "Diskussionspapier: Beteiligte an Partizipativer Gesundheitsforschung (PGF)", an dessen Erstellung nexus-Mitarbeitende mitwirkten, hat das Ziel einer [...]

Schriftenreihe „PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung“ mit Beteiligung von nexus erschienen2022-02-10T16:41:30+01:00