Dialogveranstaltungen zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt

Der endgültige Ausstieg aus der Braunkohleverstromung wurde im Sommer 2018 von der Bundesregierung beschlossen. Der bevorstehende Strukturwandel stellt die betroffenen Regionen in Sachsen-Anhalt vor große kommunale, wirtschaftliche und emotionale Herausforderungen. [...]

Dialogveranstaltungen zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt2023-05-08T16:35:51+02:00

Leitfaden demografischer Wandel für den Freistaat Sachsen

Der Freistaat Sachsen will mit einem Leitfaden über den demografischen Wandel informieren. Das Werk berichtet über aktuelle Entwicklungen und stellt mehrere gute Beispiele vor. Die Autorinnen und Autoren präsentieren Methoden [...]

Leitfaden demografischer Wandel für den Freistaat Sachsen2020-01-07T12:18:04+01:00

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Hüben wie drüben?!“

Die Willkommensagentur „Comeback Elbe-Elster“ ist eine Anlaufstelle für Rückkehrerinnen und Rückkehrer, Rückkehrinteressierte, Zuzügler, Pendler und Jobwechsler mit kostenlosen Beratungsangeboten zu Themen wie Arbeit, Wohnen und Freizeit. Im „Heimatladen“ der Agentur [...]

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Hüben wie drüben?!“2023-05-08T16:37:03+02:00

Vision Sachsen-Anhalt 20-xx – Zukunftsperspektiven für nachhaltiges staatliches Handeln

Sachsen-Anhalt ist durch eine anhaltende Wachstumsschwäche, einen durch Geburtendefizit und Abwanderung verursachten demografischen Abwärtstrend und einen Mangel an zivilgesellschaftlichen Strukturen gekennzeichnet. Im Projekt sind aus dieser wenig zukunftsfähigen Lage heraus [...]

Vision Sachsen-Anhalt 20-xx – Zukunftsperspektiven für nachhaltiges staatliches Handeln2019-08-22T15:08:29+02:00

Heimat ist cool

Abwanderung und geringe Geburtenzahlen werden zunehmend zu einer Bedrohung für den wirtschaftlichen und sozialen Aufholprozess in Ostdeutschland. Nur eine Regionalpolitik, die bei den Menschen in von Abwanderung bedrohten Gebieten ansetzt, [...]

Heimat ist cool2019-07-23T10:14:51+02:00

Generationenwechselmanagement in Sachsen-Anhalt

Der demografische Wandel, dessen Folgen in Sachsen-Anhalt früher und stärker zu spüren sind als anderswo, wird in vielen Bereichen zu einer Verantwortungsübergabe von der älteren auf die jüngere Generation binnen [...]

Generationenwechselmanagement in Sachsen-Anhalt2019-07-17T16:31:55+02:00

Partizipative Kommune – Kooperationsnetze und Bürgerschaftliches Engagement als Erfolgsfaktoren für ostdeutsche Kommunen

Für die erfolgreiche Bewältigung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungsaufgaben auf kommunaler Ebene ist ausschlaggebend, wie stark und gut öffentliche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Ostdeutsche Kommunen sind von dem Problem [...]

Partizipative Kommune – Kooperationsnetze und Bürgerschaftliches Engagement als Erfolgsfaktoren für ostdeutsche Kommunen2020-07-27T10:39:26+02:00

INA: Innovative Verkehrsangebote für die Region

Der demografische Wandel wird in den nächsten Jahren die öffentlichen Verkehrsunternehmen vor große Herausforderungen stellen. Während ein Teil der Ballungsräume seine Bevölkerungszahl halten oder steigern wird, werden sinkende Schülerzahlen, Überalterung und [...]

INA: Innovative Verkehrsangebote für die Region2019-07-17T15:24:29+02:00

Generationenkolleg. Alt und Jung im Handwerk.

Das Projekt wurde von der Robert Bosch Stiftung im Programmbereich "Gesundheit und humanitäre Hilfe" gefördert. Kooperationspartner waren das Institut für Qualitative Forschung an der FU Berlin, das Zentrum Technik und [...]

Generationenkolleg. Alt und Jung im Handwerk.2019-07-17T11:35:42+02:00