Be- und Entschleunigungseffekte von Bürgerbeteiligung

Die vom nexus Institut erarbeitete Studie zu "Effekten von Beteiligungsformaten auf die Beschleunigung oder Verlangsamung von Infrastrukturprojekten zur Energiewende" ist erschienen und jetzt online verfügbar. Im Auftrag der Wissenschaftsplattform Klimaschutz [...]

Be- und Entschleunigungseffekte von Bürgerbeteiligung2023-06-01T17:34:50+02:00

Literaturstudie: „Be- und Entschleunigungseffekte von Beteiligungsformaten auf Energiewendeinfrastrukturprojekte“ für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz

Im Zentrum der Studie steht die Untersuchung der Frage, inwiefern Beteiligung von Bürger:innen die Umsetzung von Energiewende‐Maßnahmen hemmt oder beschleunigt und welche Ursachen dafür identifiziert werden können. Dabei werden vor [...]

Literaturstudie: „Be- und Entschleunigungseffekte von Beteiligungsformaten auf Energiewendeinfrastrukturprojekte“ für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz2023-06-01T17:38:29+02:00

Neue Publikation: Bürgerbeteiligung in Kommunalunternehmen

Innovative Verfahren der Bürgerbeteiligung sind in kommunalen Unternehmen besonders im Kontext von Rekommunalisierungen und Energiewende entstanden. Vorreiter ist dabei vor allem der Wasser- und Stromsektor in Frankreich und Deutschland. Doch [...]

Neue Publikation: Bürgerbeteiligung in Kommunalunternehmen2020-08-25T16:32:51+02:00

ECOISM -Energiegemeinschaften auf griechischen Inseln

Innerhalb der Europäischen Union ist Griechenland der erste Mitgliedstaat, dessen Parlament Anfang 2018 ein Gesetz über Energiegemeinschaften (EGs) verabschiedet hat. Das Projekt ECOISM, das von dem neuen Rechtsrahmen sowie den [...]

ECOISM -Energiegemeinschaften auf griechischen Inseln2023-05-08T16:37:12+02:00

Mobility2Grid

Energiewende und Elektromobilität sind zwei wichtige Zukunftsthemen. Das "Mobility2Grid-Konzept" verknüpft beide Themen und gibt Antwort auf die Frage, wie Energie- und Mobilitätsentwicklung nachhaltiger werden können. Das künftige Energienetz muss dezentral [...]

Mobility2Grid2019-07-11T15:11:11+02:00

Innovative Geschäftsmodelle für Sicherheit in Energieverteilnetzen

Über 900 Unternehmen betreiben in Deutschland Stromversorgungsnetze. Eine ähnliche Situation findet sich in den anderen Versorgungsnetzen wie Gas, Wasser, Abwasser und Fernwärme. Die Größe der Unternehmen, ihre Mitarbeiterzahl, die Größe [...]

Innovative Geschäftsmodelle für Sicherheit in Energieverteilnetzen2019-07-09T17:47:41+02:00