Das österreichische Innovationsprogramm „Zukunft der Mobilität“ lief von 2012 bis 2021. Es war eines der ersten sogenannten missionorientierten Programme, mit dem Ziel, langfristig gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Wirkungen zu erzielen. Innerhalb dieses Programms wurden eine Vielzahl an Initiativen und Projekten mit verschiedenen Förderinstrumenten gefördert, wie etwa Innovationslabore und Stiftungsprofessuren, aber auch klassische F&E (Forschung & Entwicklungs)-Projekte.

Es gab bereits mehrere Evaluationen. In unserem Projekt geht es um die Wirkungsevaluierung des gesamten Programms mit einem Fokus auf die Jahre 2017 bis 2021. Unser Projektpartner KMU Forschung führt eine quantitative Analyse der verschiedenen verfügbaren Daten durch. Wir übernehmen die qualitative Forschung, indem wir Fallstudien mit großer Wirkung ausarbeiten. Am Ende organisieren wir mehrere Fokusgruppen, um die Programmwirkungen zu verschiedenen Querschnittsthemen zusammenzufassen und darauf basierend Empfehlungen für zukünftige FTI (Forschung, Technologie und Innovation)-Mobilitätsprogramme zu formulieren.

Laufzeit:  04/2025 – 03/2026
Auftraggeber: Bundesministerium Innovation, Mobilität und Infastruktur (Österreich)
Team: Sabine Schröder (operative Leitung), Erik Ooms
Projektpartner:
KMU Forschung Austria

Grafik: nexus – KI generiert