Die Verkehrswende soll das Klima und die Gesundheit von Menschen besser schützen und mehr Lebensqualität in den Städten schaffen. Sie verändert unsere Alltagsmobilität und sollte deshalb von intensiver Beteiligung begleitet sein. Das von der Stiftung Mercator geförderte Projekt „Verkehrswende erleben“ hat schon bei seiner Konzeption eine Beteiligung durch Planungszellen für ein Bürgergutachten vorgesehen. In dem Projekt entwickelt ein Konsortium aus WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, paper planes e. V. und Technische Universität Berlin eine praxisnahe Umsetzungshilfe für die Verkehrswende, die sich an Kommunen, Initiativen, Bürgerinnen und Bürger richtet. Im Mittelpunkt stehen Bilder, die zeigen sollen, wie durch Maßnahmen der Verkehrswende Stadtquartiere mit viel Platz für Menschen und mehr öffentlicher und nicht-motorisierter Mobilität aussehen könnten. Was empfehlen Berliner Bürgerinnen und Bürger für eine solche Umsetzungshilfe und für Bilder, die darin enthalten sein sollen? Das Bürgergutachten enthält die Antworten darauf. Aufgrund der Pandemiesituation wurden die Planungszellen 2021 online durchgeführt.

Ebene: Kommune
Anzahl der Planungszellen: 2
Dauer einer Planungszelle in Tagen: 2
Teilnehmende am Gesamtverfahren: 52
Region: Berlin
Ort(e) der Planungszelle(n): online

Adressat: Verbundprojekt WindNODE / allgemeine Öffentlichkeit
Auftraggeber: Projektkonsortium „Verkehrswende erleben“
Durchführungsträger: nexus Institut GmbH
Projektleitung: Dr. Birgit Böhm, Ansgar Düben

Download Bürgergutachten