Am 15. Mai 2025 fand in Düsseldorf der Deutsche Ingenieurtag (DIT) des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) statt. Unter dem Motto „Zukunft Standort Deutschland“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über zentrale Zukunftsthemen wie Energie, Mobilität, Digitalisierung und Gesundheit.
In der Fachsession „Gesundheit“ sprach Prof. Dr. Christiane Dienel, Geschäftsführerin des nexus Instituts, über die Zukunft des Gesundheitssystems. In ihrem Vortrag thematisierte sie die Herausforderungen des demografischen Wandels, den Fachkräftemangel und die begrenzten finanziellen Ressourcen im Gesundheitswesen. Sie betonte die Notwendigkeit einer fairen und solidarischen Gesundheitsversorgung, in der Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle spielen.
Die Fachsession wurde von Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, Leiter des Fachgebiets Medizintechnik an der TU Berlin, moderiert. Weitere Beiträge kamen von Prof. Thomas Stieglitz (Universität Freiburg) zur Neurotechnik, André Steinbuß (Siemens Healthineers AG) zur Nachhaltigkeit in der Medizintechnik und Dr. Andrea Nakoinz (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.) zur planetaren Gesundheit.
Der DIT 2025 bot mit über 30 Fachvorträgen in sieben parallelen Sessions sowie praxisorientierten Workshops und Exkursionen eine Plattform für den interdisziplinären Austausch. Ziel war es, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und die technologische Zukunft Deutschlands zu gestalten.
Foto: Christiane Dienel