Das Projekt „Kommunale Klima-Bürgerräte“ zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung und Umsetzung lokaler Klimaschutzstrategien einzubinden. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, sollen ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen durch die breite Einbindung der Bevölkerung mehrheitsfähig gemacht werden. Das nexus Institut, in Zusammenarbeit mit Mehr Demokratie e.V. plant und führt dieses Beteiligungsprojekt durch, um die demokratische Legitimation und die Umsetzungskraft von Klimaschutzmaßnahmen zu stärken.

Im Rahmen des Projekts werden zunächst detaillierte Konzepte für die Durchführung von Klimabürgerräten in zwei Partnerkommunen entwickelt. Die Bürgerrätinnen und -Räte werden per Losverfahren aus den Einwohnermelderegistern ausgewählt, um eine annähernd repräsentative und diverse Gruppe sicherzustellen. Sie arbeiten anschließend in vier aufeinander folgenden Workshops zu Klimaschutzmaßnahmen in ihren Kommunen und entwickeln konkrete Empfehlungen für die lokale Politik. Während der Workshops werden die zufallsausgewählten Bürgerinnen und Bürger von Expertinnen und Experten unterstützt. Die erarbeiteten Empfehlungen werden in einem Bürgergutachten zusammengefasst, das anschließend öffentlich vorgestellt und dem Gemeinderat übergeben wird. Durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit wird die Öffentlichkeit über den Prozess und die Ergebnisse informiert und einbezogen.

Nach Abschluss der beiden Bürgerräte wird ein Leitfaden entwickelt, der andere Kommunen dabei unterstützen soll eigene kommunale Klima-Bürgerräte zu konzipieren und durchzuführen.

Laufzeit: 06/2024 – 06/2027
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Mitarbeiter:innen: Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (Projektleitung), Uta Zetek (operative Projektleitung), Nele Buchholz (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Projektpartner: Mehr Demokratie e.V.

Grafik: Vector Mine – stock.adobe.com