Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) wurde im November 2022 vom damaligen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, heute Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) initiiert, um die Jugendstrategie der Bundesregierung weiterzuentwickeln und die Beteiligung junger Menschen unter 27 Jahren in Deutschland zu stärken.
Der NAP wurde als umfangreicher Dialogprozess gestaltet, der verschiedene Formate und Veranstaltungen umfasste. Insgesamt fanden von 2022 bis 2024 dreizehn Veranstaltungen statt, an denen rund 1.350 junge Menschen bis 27 Jahre und 350 Fachkräfte teilnahmen. Somit hat der Dialog- und Beteiligungsprozess eine große Zahl von Teilnehmenden eingebunden und umfangreiche und differenzierte Handlungsempfehlungen erarbeitet.
Im Auftrag der Servicestelle Jugendstrategie (Stiftung SPI) führt nexus aktuell die Evaluation des Dialogprozesses durch. Die Evaluation ist summativ ausgerichtet und fokussiert auf Ergebniserfassung und -analyse des Dialogprozesses hinsichtlich der Erreichung seiner Ziele sowie seiner Sichtbarkeit und Wirkung.
Die Evaluation kann insofern die Ergebnisse des Prozesses an seinen selbst erarbeiteten Empfehlungen messen und ebenso an den vom BMBFSFJ und dem Deutschen Bundesjugendring erarbeiteten „Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung“.
Die Durchführung der Evaluation umfasst: Erstellung und Abstimmung eines Evaluationskonzepts mit Indikatoren-Katalog, die Anwendung eines Method-Mix-Evaluationsdesign, einen eintägigen internen Evaluationsworkshop mit den Akteuren der organisatorischen Umsetzung und fachliche Begleitung des NAP seitens BMBFSFJ (Referat 501) und der Servicestelle Jugendstrategie (Stiftung SPI), eine Online-Befragung der über 1.000 Teilnehmenden und Beteiligten der NAP-Veranstaltungen und einen partizipativen Evaluationsworkshop im November 2025.
Hier geht’s zur Projekt-Webseite.
Laufzeit: 05/2025 – 01/2026
Auftraggeber: Servicestelle Jugendstrategie der Stiftung SPI
Mitarbeiter:innen: Tzvetina Arsova Netzelmann (Projektleitung), Ansgar Düben, Lena Frey, Justine Kenzler
Bild: AI Generiert / Pixabay