nexus führt eine aktivierende Evaluation des Bildungsprojekt „Green Up Your Future 2“ durch, welches von der gemeinnützigen Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V. angeboten wird.
Im Kern des Bildungsprojektes stehen insgesamt 27 jeweils viertägige Workcamps (didaktische Methode: Escape Rooms) in den Jahren 2020-22, an denen 6-12 Jugendliche in der Phase ihrer beruflichen Orientierung teilnehmen. Dabei tauchen die Jugendlichen im Rahmen einer übergreifenden Storyline in sechs Lern- und Erlebniswelten ein, die ihnen jeweils im Sinne eines Escape-Rooms schwierige Aufgaben zur Rettung der Welt stellt, die die Jugendlichen gemeinsam lösen müssen. Ziel des Programms ist es, dass Jugendliche in den Workcamps ihre Neigungen kennenlernen und ausprobieren können sowie unentdecktes Potential aufdecken. Darüber hinaus sollen die Jugendlichen das grüne Potential von unterschiedlichen Berufsfeldern kennenlernen und erleben, dass in fast jedem Beruf ein „Greening Potential“ vorhanden ist.
Die Jugendlichen erhalten somit die Möglichkeit, ihre persönlichen Fähigkeiten zu testen und zu entwickeln und in den vier Tagen zu erspüren, ob und wo sie ihre berufliche Zukunft im Bereich des ökologischen Umbaus der Industriegesellschaft sehen. In den Workcamps sollen die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen gestärkt und Grundlagen für die eigene Berufsentscheidung gelegt werden.
Zur Umsetzung der Methode der aktivierenden Evaluation werden die Projektinitiator *innen, -beteiligten und Jugendlichen mittels qualitativer Interviews befragt, um so nach jedem Workcamps-Jahrgang Erfahrungen systematisch zu sammeln und die künftigen Workcamps kontinuierlich bereits im Projektverlauf – und nicht erst nach Abschluss der drei-jährigen Projektlaufzeit – zu verbessern. nexus erstellt außerdem eine Sekundäranalyse auf Basis von Literatur zum didaktischen Prinzip von Escape-Rooms seiner Anwendung im Bereich der außerschulischen Jugendarbeit.
Laufzeit: 11/2020 – 12/2022
Auftraggeber: Gemeinnützige Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V.
Mitarbeiter:innen: Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (Projektleitung), Amy Winkler, Uta Zetek
Foto: Henri Pham / Unsplash