Neukölln im Wandel – Vielfalt und touristische Vision. Dialog für eine stadtverträgliche Entwicklung.

Am 14.05.2025 lud der Bürger:innenbeirat Berlin Tourismus zum 3. Bürger:innenforum auf den Klunkerkranich nach Neukölln ein.

Das Forum „Neukölln im Wandel“ widmete sich den tourismusbedingten Veränderungen Berliner Stadtbezirke mit besonderem Blick auf neue touristische Standorte und deren Auswirkung auf deren unmittelbare Umgebung. Auch Robin Schellenberg der Geschäftsführer des Klunkerkranichs griff diesen Punkt in seinen Begrüßungsworten auf: „Wir haben über die Jahre schmerzlich gelernt, dass wir kein UFO sind. Wir müssen uns als Teil des Stadtteils und seiner Entwicklungen verstehen.“

Dieser Appell für eine stärkere Einbindung der Anwohner:innen griff den Kern vieler Diskussionen des Abends auf: Touristische Entwicklung ist kein isoliertes Thema, sondern betrifft das gesamte gesellschaftliche Gefüge – insbesondere in Stadtteilen, die sich so rasant verändern wie Neukölln.

Auch auf dem Podium, an dem Vertreter:innen von Estre Berlin, VOLLGUT eG, Grün Berlin, dem Beirat, der Wirtschaftsförderung Neukölln und von Bündnis 90/Die Grünen teilnahmen, fand das Bild des UFOs erneut Resonanz. Bernd Holm, Mitglied des Bürger:innenbeirats, brachte es auf den Punkt: „Großprojekte sollen dort, wo sie als UFOs landen, keinen Schaden anrichten.“ Die Panelteilnehmenden waren sich einig, dass ein wichtiger Schlüssel dazu in frühzeitigen partizipativen Prozessen liegt.

In offener Atmosphäre diskutierten anschließend etwa 70 Bürger:innen, Fachleute und Vertreter:innen aus Tourismus, Wirtschaft und Kultur über Chancen und Herausforderungen neuer touristischer Standorte. Gemeinsam entwickelten sie Steckbriefe mit konkreten Ideen – sowohl zur Vermeidung negativer Effekte als auch zur Gestaltung partizipativer, stadtverträglicher Entwicklungen. Eingebracht wurden unter anderem Vorschläge, wie mehr Beteiligungsangebote für Senior:innen, aufsuchende Beteiligungsformate oder die Möglichkeit für lokale Gewerbetreibende aus Neukölln, ihre Produkte im Estrel über temporäre Pop-up-Stände zu präsentieren.

Der Beirat wurde von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Kooperation mit visitBerlin ins Leben gerufen und besteht pro Berliner Bezirk aus zwei Mitgliedern. Die Geschäftsstelle des Beirats wird von nexus geleitet.

Fotos: Reiner Topel für visitBerlin