Kulturtourismus im deutsch-niederländischen Kulturraum Niederrhein

In dem Projekt erarbeiteten die Partner eine Kulturtourismus-Marketingstudie. Ziel war es, das euregionale Musikfestival "Muziek Biennale Niederrhein" im deutsch-niederländischen Kulturraum Niederrhein zu verankern. Dazu sollten unter anderem die vorhandenen Stärken [...]

Kulturtourismus im deutsch-niederländischen Kulturraum Niederrhein2019-07-17T12:26:28+02:00

Ländliche Lebensmodelle für junge Menschen und Familien

Welche Faktoren bestimmen die Lebensqualität im ländlichen Raum? Wodurch kann die Lebensqualität in ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts weiter verbessert werden? Diese und weitere Fragen bearbeitete das Projektteam zwischen Dezember 2005 und [...]

Ländliche Lebensmodelle für junge Menschen und Familien2019-07-17T12:17:50+02:00

Sekundäranalyse Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus in strukturschwachen ländlichen Räumen

Rechtsextremisten versuchen gerade in strukturschwachen, ländlichen Regionen Fuß zu fassen. Den vielfältigen und bedrohlichen Formen der Einflussnahme stehen in Kleinstädten und Gemeinden Kommunalpolitik, Verwaltung und Bürgergesellschaft oft hilflos gegenüber. Wer [...]

Sekundäranalyse Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus in strukturschwachen ländlichen Räumen2019-07-17T12:01:57+02:00

Ideenwettbewerb „Visionen für Regionen“ 2008

Was muss sich in meiner Region ändern, damit ich bleibe oder wiederkomme? Antworten auf diese zentrale Frage des Wettbewerbs "Visionen für Regionen" suchten Jugendliche aus Ostdeutschland im Alter zwischen 14 [...]

Ideenwettbewerb „Visionen für Regionen“ 20082019-07-17T13:35:06+02:00

Wettbewerb „Ideen säen – Zukunft ernten“

Der Wettbewerb "Ideen säen – Zukunft ernten" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat junge Menschen dazu angeregt, ihre neuen Ideen, Initiativen, Aktionen und Projekte für ein gutes [...]

Wettbewerb „Ideen säen – Zukunft ernten“2019-07-16T14:52:08+02:00

Evaluierung der ThAFF

Der Freistaat Thüringen benötigt bis zum Jahr 2020 rund 200.000 neue Fachkräfte. Das hat eine aktuelle Studie im Auftrag des Thüringer Wirtschaftsministeriums ergeben. Vor diesem Hintergrund betreibt die Thüringer Agentur [...]

Evaluierung der ThAFF2019-07-16T08:40:22+02:00

Planungszellen Wernigerode

Das Ochsenteichgelände am Rande der Innenstadt von Wernigerode sorgt seit Anfang der 1990er-Jahre für lebhafte Diskussionen. Derzeit wird das Gebiet zum Teil als Parkplatz genutzt. Im Gespräch waren schon ein [...]

Planungszellen Wernigerode2019-07-11T15:55:47+02:00

Partizipation Tempelhofer Freiheit

Seit 2007 beteiligt das Land Berlin Bürgerinnen und Bürger in einem offenen Prozess der partizipativen Stadtentwicklung an der Gestaltung der heutigen Tempelhofer Freiheit zu einem zentralen Berliner Zukunftsort. Dieser Partizipationsprozess [...]

Partizipation Tempelhofer Freiheit2019-07-16T09:16:58+02:00