Zukunft der Gesellschaft und der Politik

Innerhalb der von der Industriegewerkschaft Metall angestoßenen und moderierten Debatte zur Zukunft der bundesrepublikanischen Gesellschaft gab die Hans Böckler-Stiftung wissenschaftliche Studien zu den Bereichen Zukunft der Gewerkschaft, Zukunft der Arbeit, [...]

Zukunft der Gesellschaft und der Politik2019-07-23T11:31:38+02:00

Pluralisierung des Arbeitsbegriffs

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Zukunftsfähige Arbeitsforschung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde ein Konzept entwickelt, wie die fortschreitende Entwicklung des Arbeitsbegriffs sowohl inhaltlich als auch organisatorisch in der [...]

Pluralisierung des Arbeitsbegriffs2019-07-17T16:35:59+02:00

Generationenkolleg. Alt und Jung im Handwerk.

Das Projekt wurde von der Robert Bosch Stiftung im Programmbereich "Gesundheit und humanitäre Hilfe" gefördert. Kooperationspartner waren das Institut für Qualitative Forschung an der FU Berlin, das Zentrum Technik und [...]

Generationenkolleg. Alt und Jung im Handwerk.2019-07-17T11:35:42+02:00

Evaluation Modellprogramm erste Schwelle

Das Modellprogramm "erste Schwelle" will ostdeutschen Jugendlichen in der Orientierungsphase eine Perspektive bieten. Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche, die nach dem Schulbesuch nicht sofort eine Ausbildungsstelle, einen Studienplatz, eine Arbeitsstelle, [...]

Evaluation Modellprogramm erste Schwelle2019-07-16T14:23:17+02:00

Rekommunalisierung: Beschäftigten- und Bürgerinteressen bei öffentlichen Wasser- und Stromunternehmen in Deutschland und Frankreich

In zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge wird derzeit über Rekommunalisierungen diskutiert. Allerdings bedeutet dies nicht mehr ein bloßes Zurück zum Staat. Inzwischen sind neue Formen der Governance entstanden, die auch Bürgerinnen [...]

Rekommunalisierung: Beschäftigten- und Bürgerinteressen bei öffentlichen Wasser- und Stromunternehmen in Deutschland und Frankreich2019-05-02T15:18:33+02:00