Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der besonderen Verantwortung der Großstädte hat das Land Berlin die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich Berlin spätestens bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt entwickeln kann. Auf Grundlage der Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin wurde ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) entwickelt, welches neben Strategien rund 100 Maßnahmen umfasst. Doch wie kann das Bürger:innenfreundlich gelingen, sodass alle Berliner und Berlinerinnen die Veränderungsprozesse mittragen können?

Mit dem Klima-Bürger:innenrat, der im Frühjahr 2022 tagen wird, schafft die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) die Möglichkeit, verschiedene Perspektiven der Berliner Bevölkerung einzubinden. Im Klima-Bürger:innenrat finden sich zufällig ausgewählte Berliner Bürgerinnen und Bürger stellvertretend für die Berliner Stadtgesellschaft zusammen, um gemeinsam ergebnissoffen Maßnahmen und Ideen für die Erreichung der Berliner Klimaziele zu entwickeln.

nexus konzipiert den Berliner Klima-Bürger:innenrat und wird dabei unterstützt von dem IASS (Institute für Advanced Sustainability studies) und Klimamitbestimmung JETZT.

Laufzeit: 11/2021 – 07/2022
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK)
Mitarbeiter:innen: Christine von Blanckenburg (Projektleitung), Wiebke Blum, Zora Ott
Projektpartner: IASS (Institute für Advanced Sustainability studies) und Klima-Mitbestimmung n. e. V.